Der Ansatz unseres Konsortiums STEREO: Wir erforschen, wie digitale Identitäten für kommunale Mobilitätsservices sicherer werden können. Wer sich in Hamburg bewegen möchte, kann frei entscheiden, ob er zu Fuß geht, das Fahrrad nimmt oder mit dem Auto, ÖPNV oder eScooter unterwegs ist. Eine einzige Mobilitätsplattform würde den Zugang für unsere Bürger vereinfachen – dafür braucht es aber auch das Vertrauen der Bürger.
Genau hier setzen wir mit dem Projekt STEREO an. STEREO digitalisiert den Zugang für Bürger zum kommunalen Verkehrsraum und stellt sicher, dass die Daten, die mit der Nutzung und mit der Vernetzung von Verkehrsmitteln entstehen, in der Kontrolle der Nutzer bleiben. Das schafft Freiheiten und Freiräume für Einwohner, Pendler und alle, die am täglichen Leben in Hamburg teilnehmen.
Warum nicht einfach schnell den Bus nehmen, in die nächste Bahn einsteigen, für den Wocheneinkauf carSharing nutzen, für Kurzstrecken Stadtrad oder eScooter – und sich erst zum Schluss den günstigsten Preis für den persönlichen Mobilitätsmix berechnen lassen? Das wäre in unserem Szenario ideal. Der Nutzer sollte aber auch kontrollieren können, dass jeder Mobilitätsanbieter nur genau die Daten bekommt, die er benötigt.
Und warum nicht einfach von zu Hause aus den Anwohnerparkausweis erneuern oder ein Fahrzeug ohne Amtsbesuch zulassen, um– oder abmelden? Auch das sollte im Digitalzeitalter problemlos möglich sein – ohne dass jemand Angst haben muss, dass persönliche Daten beim Falschen landen.
Das alles gehört zum Konzept von STEREO – und diese guten Ideen können wir in den nächsten 6 Monaten weiterkonkretisieren, bevor wir sie (sofern wir ausgewählt werden) in den folgenden drei Jahren exemplarisch in Hamburg verwirklichen.