Der Innovationswettbewerb

Schaufenster Sichere Digitale IdentitÃĪten
Als kÞnftiges Schaufenster fÞr sichere digitale IdentitÃĪten haben wir fÞr die Metropolregion Hamburg die Vision, den kommunalen Verkehrsraum zu digitalisieren und mehr FreirÃĪume fÞr Einwohner und Pendler zu schaffen. Damit folgt auch Hamburg dem Aufruf des Bundesministeriums fÞr Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Entwickeln Þberzeugender Konzeptideen fÞr die breite Anwendung von Sicheren Digitalen IdentitÃĪten (SDI).
 
Im Zentrum des Innovationswettbewerbs stehen Kommunen, StÃĪdte und Metropolregionen. FÞr Hamburg haben wir uns als Konsortium mit dem Namen STEREO erfolgreich beworben und werden – im Wettbewerb mit zehn weiteren Konsortien aus verschiedenen Regionen Deutschlands – zwischen Juni und November 2020 unsere Konzeptidee ausarbeiten. In dieser Zeit wird die Machbarkeit ÞberprÞft, Hemmnisse werden identifiziert und die Voraussetzungen fÞr eine schnelle und effiziente Verwirklichung geschaffen. Ende 2020 wird dann entschieden, welche Konsortien ihre Konzepte ab April 2021 fÞr drei Jahre erproben dÞrfen.

Das Projekt aus Hamburg

STEREO - Sichere Digitale IdentitÃĪt fÞr kommunale MobilitÃĪtsservices
Der Ansatz unseres Konsortiums STEREO: Wir erforschen, wie digitale IdentitÃĪten fÞr kommunale MobilitÃĪtsservices sicherer werden kÃķnnen. Wer sich in Hamburg bewegen mÃķchte, kann frei entscheiden, ob er zu Fuß geht, das Fahrrad nimmt oder mit dem Auto, ÖPNV oder eScooter unterwegs ist. Eine einzige MobilitÃĪtsplattform wÞrde den Zugang fÞr unsere BÞrger vereinfachen – dafÞr braucht es aber auch das Vertrauen der BÞrger.

Genau hier setzen wir mit dem Projekt STEREO an. STEREO digitalisiert den Zugang fÞr BÞrger zum kommunalen Verkehrsraum und stellt sicher, dass die Daten, die mit der Nutzung und mit der Vernetzung von Verkehrsmitteln entstehen, in der Kontrolle der Nutzer bleiben. Das schafft Freiheiten und FreirÃĪume fÞr Einwohner, Pendler und alle, die am tÃĪglichen Leben in Hamburg teilnehmen.

Warum nicht einfach schnell den Bus nehmen, in die nÃĪchste Bahn einsteigen, fÞr den Wocheneinkauf carSharing nutzen, fÞr Kurzstrecken Stadtrad oder eScooter – und sich erst zum Schluss den gÞnstigsten Preis fÞr den persÃķnlichen MobilitÃĪtsmix berechnen lassen? Das wÃĪre in unserem Szenario ideal. Der Nutzer sollte aber auch kontrollieren kÃķnnen, dass jeder MobilitÃĪtsanbieter nur genau die Daten bekommt, die er benÃķtigt.

Und warum nicht einfach von zu Hause aus den Anwohnerparkausweis erneuern oder ein Fahrzeug ohne Amtsbesuch zulassen, umoder abmelden? Auch das sollte im Digitalzeitalter problemlos mÃķglich sein – ohne dass jemand Angst haben muss, dass persÃķnliche Daten beim Falschen landen.

Das alles gehÃķrt zum Konzept von STEREO – und diese guten Ideen kÃķnnen wir in den nÃĪchsten 6 Monaten weiterkonkretisieren, bevor wir sie (sofern wir ausgewÃĪhlt werden) in den folgenden drei Jahren exemplarisch in Hamburg verwirklichen.

Die AnwendungsfÃĪlle

Die AnwendungsfÃĪlle wurden mit Blick auf die tÃĪgliche Fahrzeugnutzung ausgewÃĪhlt, um eine mÃķglichst große Abdeckung und Übertragbarkeit auf alltÃĪgliche Lebenslagen zu gewÃĪhrleisten. Es ist mÃķglich, dass weitere AnwendungsfÃĪlle hinzukommen. Außerdem ist anzumerken, dass die AnwendungsfÃĪlle auch hinsichtlich der Ausgestaltung noch nicht final sind.

01

Intermodale MobilitÃĪt

BetreiberÞbergreifende Verwaltung von MobilitÃĪtsangeboten wie ÖPNV, Sharing, Scooter oder Auto.

02

Zonenmanagement

Digitale Zugangsberechtigungen, Informationen und Nachweise fÞr rÃĪumlich definierte Zonen.

03

Zulassungswesen

Digitale Antragsstrecken fÞr Zulassungsprozesse und begrÞndbare Halteranfragen.

04

Digitale Fahrzeugakte

Digitale Fahrzeugakte fÞr eine nahtlose Dokumentation von Zustand und Historie des Fahrzeugs.

Interesse geweckt?

Schreiben Sie uns doch einfach. Wir wÞrden uns sehr darÞber freuen.

Weitere, spannende Informationen finden Sie bei unseren