Christoph Kroschke GmbH

KonsortialfÞhrer

Die Christoph Kroschke GmbH ist ein europaweiter Dienstleiter fÞr Fahrzeugzulassungen, Kennzeichenhersteller und Dokumentenverwalter, welcher unter der Marke carTRUST digitale FahrzeugidentitÃĪten auf Blockchain erzeugt, um seine Dienstleistungen – wie das Zulassungswesen – digital anzubieten.

Blockchain Research Lab gGmbH

Die Blockchain Research Lab gGmbH fÃķrdert unabhÃĪngige Wissenschaft und Forschung im Bereich der Blockchain-Technologie sowie die VerÃķffentlichung von deren Ergebnissen fÞr die Gesellschaft im Rahmen von Publikationen, Konferenz- oder MedienbeitrÃĪgen.

CHAINSTEP GmbH

CHAINSTEP bringt die Blockchain in die Welt der Wirtschaft und unterstÞtzt Unternehmen aus SchlÞssel-Branchen mit Beratung und Produktentwicklung. Wir sind die BrÞcke in die faszinierende Welt der Blockchain und helfen der Realwirtschaft beim Entdecken von Potenzialen, der Entwicklung von Strategien und der projektbasierten Umsetzung.

hamburg.de GmbH & Co. KG

Die hamburg.de GmbH & Co. KG betreibt unter www.hamburg.de das offizielle Stadtportal fÞr die Freie und Hansestadt Hamburg. Als zentrale Kommunikationsplattform Hamburgs bieten wir umfassende redaktionell privatwirtschaftlich sowie staatliche Informationen und Services fÞr Hamburger, Besucher und Unternehmen aus allen Bereichen des Lebens in der Hansestadt. Unternehmen offeriert hamburg.de effiziente vertriebsunterstÞtzende und werbliche Kommunikation.

Hochschule fÞr Angewandte Wissenschaften Hamburg

Das Forschungs- und Transferzentrum Digitale Wirtschaftsprozesse der HAW Hamburg befasst sich mit der Entwicklung, den AnwendungsmÃķglichkeiten und Auswirkungen dezentraler Technologien im Kontext von Wirtschafts- und Forschungsprozessen.

Hamburger Verkehrsverbund GmbH

Ein Tarif, eine Fahrkarte, ein Fahrplan. Mit diesen Zielen entstand 1965 der HVV als weltweit erster Verkehrsverbund. Heute umfasst das Verbundgebiet drei LÃĪnder sowie sieben Kreise und Landkreise mit 3,5 Millionen Einwohnern. Mehr als 20 Verbundverkehrsunternehmen mit mehr als 700 Schnellbahn-, Regionalverkehrs-, Bus- und Schiffslinien und 10.000 Haltestellen stehen fÞr einen leistungsfÃĪhigen Verbund. Im Jahr 2019 nutzten 796 Millionen FahrgÃĪste den HVV.

Osborne Clarke PartmbB

Osborne Clarke ist eine internationale Rechtberatungspraxis mit ca. 900 AnwÃĪlten an 26 Standorten. Durch einen sektororientierten Ansatz (u.a. auch in den hier relevanten Sektoren „Telecoms, Media & Communication“ sowie „Automotive“) kÃķnnen wir unsere Mandanten nicht nur im Kontext ihrer Branche, sondern auch wirtschaftlich zielorientiert und zukunftsgerichtet beraten. Unser Beratungsfokus liegt dabei auf Digitalisierungs- und Transformationsthemen in sÃĪmtlichen Rechtsbereichen und Sektoren. Hierbei verfÞgen wir Þber tiefgehende Erfahrung bei der rechtlichen Begleitung von Technologieprojekten (Konzept- und Implementierungsphase). Weiterhin betreibt Osborne Clarke eine dedizierte, international organisierte Blockchain-Beratungspraxis.

RIDDLE&CODE GmbH

RIDDLE&CODE ist eines der fÞhrenden Blockchain-Interface Unternehmen Europas, welches sich mit der Herstellung von Hardware- und Softwarestack beschÃĪftigt und Objekten sowie Personen im Finanz-, Energie-, MobilitÃĪts und IoT-Bereich sichere IdentitÃĪten verleiht. 

Schreiner Group GmbH & Co. KG

Schreiner PrinTrust ist Spezialist fÞr Sicherheit und Authentifizierung. Wir entwickeln und vermarkten kundenindividuelle EtikettenlÃķsungen fÞr Authentifizierung, Manipulationsschutz und automatische Identifikation. Schwerpunkte in der Fahrzeugkennzeichnung bilden RFID- und Sicherheitsetiketten fÞr die Automatische Fahrzeugidentifikation fÞr Parken und Maut sowie GebÞhren- und Berechtigungsnachweise wie Vignetten, Plaketten und Transfersiegel.

UniversitÃĪt Siegen

Der Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik und Neue Medien“ an der UniversitÃĪt Siegen (USI) erforscht bereits seit 2012 innovative IKT-Anwendungen in den Praxisfeldern Nachhaltigkeit, MobilitiÃĪt, Smart Cities und Usable Privacy. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung in realweltlichen Kontexten wie Praxislaboren, partizipativen Entwicklungsmethoden und benutzerorientierter Software-Entwicklung.